Gedenken in Terezin
Befreiung des faschistischen Konzentrationslagers Theresienstadt
Aus Anlass des 77. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus weilte eine Delegation der LAG Netzwerk EL des Landesverbandes DIE LINKE. Brandenburg unter Leitung der Genossin Monika Schömmel (Sprecherin der LAG) in Terezin. Sie folgten einer Einladung der tschechischen Genoss*innen der KSČM.
Gemeinsam mit zahlreichen tschechischen Mitgliedern der Partei, internationalen Gästen und Bürgern, ehrten sie die Opfer der faschistischen Diktatur ... vice / mehr
LIDICE - Gedenken
80 Jahre nach Massaker und Zerstörung
80 Jahre ist es her, dass im Juni 1942 in Lidice, einem kleinen Dorf in der Region Mittelböhmen, auf Befehl der faschistischen Besatzungsmacht ein Massaker, dass zu den bekanntesten Einzelverbrechen im zweiten Weltkrieg gehört, vollzogen wurde. Alle Männer des Dorfes, die älter als 15 Jahre waren, wurden erschossen, Die Frauen wurden in das Konzentrationslager ...vice / mehr
Gemeinsam für eine friedliche Welt
Im Interview mit Haló noviny
Monika SCHÖMMEL ist Mitglied der Partei DIE LINKE. Brandenburg. Mit weiteren Genoss*innen kam sie im Februar nach Prag, um eine Demonstration vor der US-Botschaft gegen den Durchzug amerikanischer Truppen durch Tschechien und gegen Aufrüstung und Krieg zu unterstützen. Aber in der Zwischenzeit hat sich viel getan. Das Interview mit Haló noviny wurde im Februar vorbereitet und letzte Woche aktualisiert. vice / mehr
Es gibt nur einen gerechten Krieg und das ist der Krieg gegen den Krieg!
Im Interview für Jacobin »Das Leid in der Ukraine wird missbraucht, um die EU zu einer Militärunion auszubauen« erläutert Öslem Demirel, MdEP für DIE LINKE, ihre Ablehnung der Resolution des Europäischen Parlaments zum Krieg in der Ukraine und macht verschiedene Interessen und Widersprüche deutlich.
Es geht aber auch darum, sozialistische Antworten auf den Krieg sowie stattfindende Militarisierung zu finden und die internationale Friedensbewegung zu stärken.vice / mehr
Krieg ist keine Lösung!
Frauen fordern einen Europäischen Sicherheitsvertrag
Es ist höchste Zeit der Aufrüstung in Europa und den Kriegstreibern Einhalt zu gebieten, die territoriale Integrität der Länder Europas zu achten und die Nato durch ein kollektives Sicherheitssystem auf unserem Kontinent vertraglich festzulegen. Dieser Aufgabe müssen wir uns stellen.
Zum „Internationalen Frauentag“ 2022 möchten wir allen Frauen auf dieser Welt in Ost und West, Nord und Süd, viel Kraft in unserem gemeinsamen Kampf für eine friedliche Weit ...vice / mehr
#NIEWIEDERKRIEG
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
dies ist wahrscheinlich die Ausgabe meiner Newsletter, die ich mit der größten Sorge um die Zukunft Europas, um den Frieden auf unserem Kontinent, ja auf der ganzen Welt schreibe.
Sie wissen, seit Donnerstag herrscht Krieg, nur knapp zwei Flugstunden von uns entfernt. Und es ist zu befürchten, dass die Kampfhandlungen in der Ukraine anhalten werden, ... vice / mehr
FÄLLT AUS!
Frauentagsfeier mit dem SFEL-R in Tschechien
Am Donnerstag Abend wurde der Mietvertrag für die Veranstaltung gekündigt, da das Gebäude für humanitäre Zwecke im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise aus der Ukraine genutzt wird. In Tschechien ist der Ausnahmezustand ausgerufen worden. Die Genossen haben nach Alternativen gesucht, aber keine gefunden.
Der linke Frauenverein und der Tschechische Grenzklub mit Unterstützung der KSČM (Kommunistische Partei Böhmens und Mährens) Jičín organisieren in Kooperation ... vice / mehr
Der Frieden wird uns nicht geschenkt
Eine Selbstverständlichkeit glaubt man, aber die Kriegshetze der letzten Wochen und Monate steigerte sich in einem Maße, die an die schlimmste Zeit deutscher Geschichte unseres Landes und Europas erinnert. Doch die Europäische Linke und tausende friedliebende Menschen in unseren Ländern haben es in der Hand, Haltung zu zeigen und den Kriegstreibern Einhalt zu gebieten. Wir brauchen keine Osterweiterung der ... vice / mehr
In Sorge um den Frieden in Europa …
Mitglieder des „Ständigen Forums der Europäischen Linken - der Regionen“ unterstützen durch ihre Teilnahme an der Kundgebung in Berlin vor der Botschaft der USA die Aufrufe der Friedenskräfte gegen die unentwegte Kriegshetze der Politiker und Medien des Westens, die den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine anheizen.
Durch fortgesetzte Waffenlieferungen der USA und Türkei an die Ukraine, die verstärkte Truppenpräsenz der NATO in Nordost, Ost- und Südosteuropa, ihre Manöver zu Land, Luft und ... vice / mehr
Glückwünsche für Josef Skála
Katharina Slanina schrieb:
Sehr geehrter Genosse Skála, lieber Josef,
Der Landesverband DIE LINKE. Brandenburg beglückwünscht die tschechischen Genossen und Genossinnen der KSČM zu diesem mutigen Entschluss, einen eigenen Kandidaten zur Wahl als Staatspräsident aufzustellen. Damit wird ein Signal für eine dem gesellschaftlichen Fortschritt dienenden Entwicklung gesetzt ... vice / mehr
„Der Sonnabend gehört der Partei“
Am 05.02.2022 traf sie die Landesarbeitsgemeinschaft Netzwerk Europäische Linke zu ihrer ersten Präsenzveranstaltung im neuen Jahr.
Natürlich standen auch in unserer LAG die Wahlenauswertung, die Zerrissenheit unserer Partei und die Friedensfrage an erster Stelle in unserer Diskussion.
Bei einigen Genossen spürte man die Niedergeschlagenheit und auch etwas Resignation in ihren Beiträgen ... mehr
Gedenken und Gegenwart
In diesem Jahr steht das Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht besonders unter dem Zeichen der gegenwärtigen sozialen Krise und zunehmender Kriegsgefahr. Es braucht auch heute ein Engagement für Abrüstung und Verständigung, wie sie es vorgelebt und einen sozialen Aufbruch, für den sie gestritten haben.
Am Vorabend plante das „Ständige Forum der Europäischen Linken - der Regionen“ (SFEL-R) einen Gedankenaustausch über die Wahlergebnisse zu den Bundestags- bzw... vice / mehr
Grüße aus dem EU-Parlament
Beste Wünsche für einen friedlichen Jahresausklang, erholsame Feiertage und ein gesundes neues Jahr!
Dieses Jahr war erneut sehr herausfordernd für uns alle, vieles haben wir aber auf den Weg bringen können. Vieles steht noch an – die Pandemie und die Gesundheitskrise müssen gemeistert werden, der Schutz der Natur und des Klimas benötigen unser aller Anstrengungen und insbesondere all jene Menschen, die nicht das Glück haben, in Frieden und Wohlstand leben zu können, sind auf unseren politischen Einsatz angewiesen.
Daher möchte ich mich sehr herzlich für die gute und vielfältige Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr bedanken und hoffe, dass wir diese auch im kommenden Jahr mit seinen zahlreichen Herausforderungen fortsetzen und vertiefen können.
Für das Jahr 2022 wünsche ich vor allem Gesundheit, viel Kraft, gute Ideen und Erfolg sowie persönlich viel Glück und Zufriedenheit.
Den 17 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, verzichte ich in diesem Jahr erneut auf gedruckte Weihnachtskarten.
Helmut Scholz
Mitglied des Europäischen Parlaments
Fraktion THE LEFT, Delegation DIE LINKE. im Europaparlament
Ehrung des Antifaschisten Julius Fučík
Julius Fučík war in der DDR wohlbekannt, seine Reportage „Unter dem Strang geschrieben“ in jeder Bibliothek zu finden, Schulen und Arbeitskollektive trugen seinen Namen.
Im Volkspark Berlin-Pankow steht seit den Weltfestspielen 1973 ein Denkmal für ihn, ein Geschenk der Regierung der ČSSR an die DDR anlässlich des 30. Jahrestages der Ermordung des tschechischen Kommunisten in Plötzensee durch die faschistischen Okkupanten seiner Heimat. Seitdem ehren ... vice / mehr
„Möge Friede auf Erden sein“
Übersetzung aus dem Tschechischen
Der Vorsitzende des Kreisauschusses der KSČM Litoměřice, Josef Šenfeld, die Koordinatorin des SFEL-R (Ständiges Forum der europäischen Linken – der Regionen) für den Kreis Litoměřice, Soňa Pulerová, und die Dolmetscherin Dagmar Pokorová besuchten auf Einladung der örtlichen Partei DIE LINKE die Stadt Cottbus, ... vice / mehr
„MÖGE FRIEDE AUF ERDEN SEIN“
„Daś buźo měr na semi“
NEIN ZU ATOMWAFFEN -
JA ZUM UN-ATOMWAFFENVERBOTSVERTRAG
DIE LINKE. Cottbus setzte am Hiroshima-Gedenktag, dem 6.8.2021, als Zeichen unseres Friedenswillens und als Willkommen an Bahnreisende aus und in unsere Stadt einen Friedenspfahl mit dieser Friedensbotschaft in alle vier Himmelsrichtungen in den Sprachen Deutsch, Niedersorbisch, Japanisch und Englisch. Er ist einzige der 250.000 Friedenspfähle weltweit, der auch eine niedersorbische Inschrift ... vice / mehr
Wahlkampfauftakt der KSČM
Auf Einladung des Bezirksverbandes Jičín der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens (KSČM) weilte eine kleine Delegation des Koordinierungsrates des SFEL-R (Ständiges Forum der Europäischen Linken - der Regionen) nach den vielen Monaten der Pandemie zum Wahlkampfauftakt in Sekeřice in der tschechischen Republik. Anlass war ein Bürgertreffen mit den Kandidaten der KSČM dieser Region am 26. Juni 2021 zu den Parlamentswahlen im Oktober ... vice / mehr
Wie der Kapitalismus auf die Menschen wirkt, die Beziehungen verschlechtern sich
Interview der „Haló noviny“ vom 09.02.2021 mit Dagmar Pokorová, Mitglied des Ständigen Forums der Europäischen Linken - der Regionen (SFEL-R) übersetzt von Helga Katzschmann
Sie sind bekannt für Ihre Zusammenarbeit mit dem SFEL-R. Sagen Sie uns bitte, um welche Plattform es sich handelt und welches Ihre Aufgabe darin ist.
SFEL-R ist ein Netzwerk der Parteien der Europäischen Linken, das auf einer internationalen Basis arbeitet. In diesem Netzwerk sind ... vice / mehr
Ing. Jaromír Kohlíček
geb. am 23.02.1953 - gest. 06.12 2020
Er war ein Mensch, der Spuren in unseren
Herzen und Köpfen hinterlässt.
Wir verlieren in ihm einen engagierten Kämpfer für Frieden und Antifaschismus. Gemeinsam mit unseren tschechischen Freunden und Genossen trauern wir um einen Kommunisten der KSČM, der als wahrer Internationalist, Europaabgeordneter und politischer Sprecher eines Netzwerkes der Europäischen Linken (EL) für eine einheitlich handelnde europäische Linke stand... vice / mehr
Wie weiter nach dem EL-Kongreß?
aus der Tätigkeit der LAG Netzwerk EL


Schwerpunkte der Beratung der Landesarbeitsgemeinschaft Netzwerk Europäische Linke waren die Auswertung des 6. Kongresses der Europäischen Linkspartei (EL) in Malaga, Schlußfolgerungen für unsere Arbeit und Abstimmung der Aktivitäten für 2020.
Der Kongress in Malaga stellte fest und wir können es aus unserer Arbeit bestätigen, dass die Mitgliedsparteien der EL noch stark national geprägt sind und das Wirken der EL bei den Mitgliedern der Parteien praktisch unbekannt ist. Damit kann auch ein gemeinsames Handeln der Parteien schwer entstehen.
Die Vorstände auf allen Ebenen müssen sich deshalb auch zur Europäischen Linkspartei bekennen, diese Mitgliedschaft als Bestandteil ihrer Tätigkeit definieren und internationalistische Arbeit befördern.
Uns sind Kontakte zwischen verschiedenen Parteien bekannt. Aber offenbar ist das "Ständige Forum der Europäischen Linken - der Regionen" (SFEL-R) die einzige Kooperation zwischen Parteien, die sich als Netzwerk der EL definiert und als solches arbeitet.
Die LAG wird sich künftig stärker um die Einbeziehung der regionalen Parteiorganisationen bemühen. Nur durch Zusammenarbeit der GenossInnen an der Basis kann die Europäische Linkspartei als lebendige Kraft national wie international ausstrahlen.
Die nächste Veranstaltung ist eine gemeinsame Frauentagsfeier tschechischer und deutscher Frauen am 07. - 08. März in Rakovnik (60 km westlich von Prag) mit Besuch der Burg Křivoklát. Wie in den vergangenen Jahren ist die Teilnahme von Frauen aus den Kreisverbände gewünscht.
Die Anmeldung erfolgt bei Monika Schömmel bis 25.02.20.
Diesjähriger Höhepunkt wird das Europacamp in Chľaba Kováčov (Slowakei) vom 21. - 24.05.20 sein. Damit sollen vor allem die slowaksichen GenossInnen unterstützt werden, die unter sehr komplizierten Bedingungen politisch arbeiten. Es gibt einen touristischen Tag mit Besuch der Burg Visegrád und einen politischen Tag. Es werden durch die Vertreter der Parteien diskutiert, wie die Zusammenarbeit weiter vertieft werden kann.
Anmeldung und weitere Informationen erhaltet ihr von Sabine Lichtwald oder über unsere Internetseite.
Eine Delegation der LAG besuchte anschließend die Gedenkstätte Ziegenhals und würdigte die letzte Tagung der KPD, an der Ernst Thälmann teilnahm und den organisierten illegalen Kampf gegen den Faschismus aufnahm. Es wurde auch ein Gebinde der KSČM niedergelegt, auf dessen Schleife zu lesen ist: „Gemeinsam sind wir stark“.
Frithjof Newiak
LAG Netzwerk Europäische Linke Fotos: Frithjof Newiak
Brückenfest
Zeichen für Zusammenarbeit der Linken

Als Mitglied des „Ständigen Forums der Europäischen Linken – der Regionen“ (SFEL-R) setzte die LAG Netzwerk EL beim Brückenfest in Frankfurt /Oder selbst ein Zeichen für einen erfolgreichen Europawahlkampf.
In zahlreichen Gesprächen informierten sie Genoss*innen und Besucher*innen über die politische Zusammenarbeit mit befreundeten Parteien in der Europäischen Linken (EL). Als regionales Netzwerk, dem zahlreiche Strukturen linker Parteien aus Tschechien, der Slowakei, Sachsen und Brandenburg angehören, haben sie in den vielen Jahren ihrer Tätigkeit besonders viele praktische Erfahrungen gesammelt. Was bewegt die Linke in unseren Nachbarländern? Welche politischen und wirtschaftlichen Ursachen führen zu Problemen in den Ländern, besonders Osteuropas?
Man konnte also nicht nur gut Essen beim Fest zum 1.Mai, sondern an den Infoständen der Parteien wurde auch gestritten und informiert. Bereitwillig nahmen die Besucher*innen das Europawahlprogramm der EL an, um nun noch einmal nachzulesen.
Am Abend empfing die LAG den tschechischen Europaabgeordneten Jaromír Kohlíček (KSČM), der auf Einladung unseres Landesvorstandes zu einen Gespräch gemeinsam mit Linken aus Polen eingeladen wurde.
Monika Schömmel
Sprecherin LAG Netzwerk EL Foto: Hans-Peter Schömmel
Gemeinsam gegen den Rechtsruck in Europa!

Auf Einladung der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens (KSČM) besuchte Landesgeschäftsführer Stefan Wollenberg mit einer Delegation des Brandenburger Landesverbandes am 21./22. Februar die tschechischen Genoss*innen in Prag.
Hauptthema des Austauschs mit Petr Šimůnek, dem stellvertretenden Vorsitzenden der KSČM war die Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen des St§ndigen Forums der Europäischen Linken der Regionen (SFEL-R) sowie die Vorbereitung der Europawahlen und mögliche gemeinsame Aktivitäten. Stefan Wollenberg lud die tschechischen Genoss*innen zur Teilnahme am Europa-Wahlauftakt beim Frankfurter Brückenfest ein. Hier könnten die Europäischen LINKEN gemeinsam ein starkes Zeichen für ein einiges und soziales Europa setzen.
Im Austausch wurde deutlich, dass der allgemeine Rechtsruck ein Thema ist, das europaweit die Auseinandersetzungen bestimmt. Die KSČM hat zur Europawahl ein Bündnis mit den tschechischen demokratischen Sozialisten und der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei gebildet, um starke Ergebnisse für progressive linke Positionen zu erreichen. Die eher pro-europäisch eingestellte Jugend des Landes soll vor allem mit jungen Kandidat*innen angesprochen werden. Auf den ersten zehn Listenplätzen des tschechischen Wahlbündnisses werden deshalb nur Kandidat*innen unter 45 Jahren antreten – ein sehr positives Signal.
Am 22. Februar nahm die Brandenburger Delegation an einer Konferenz der tschechischen Rosa-Luxemburg-Stiftung teil. Thema war das Werk des verstorbenen tschechischen Publizisten und Europa-Abgeordneten Miroslav Ransdorf und die Schlussfolgerungen daraus für die weitere Ausrichtung der Linken in Tschechien. In seinem Grußwort betonte Stefan Wollenberg, das es darauf ankomme, dem Rechtsruck in Europa etwas gemeinsam entgegenzusetzen. Die Rechte sei längst europaweit exzellent vernetzt und pflege intensive Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Die Linke habe hierauf derzeit keine überzeugende Antwort. Deshalb komme es darauf an, weniger nach den Differenzen zu suchen als die gemeinsamen Interessen und Ideen in den Vordergrund zu stellen. Und die soziale Frage, die die Menschen im Kern bewege, die Frage nach den eigenen Lebenschancen und Zukunftsaussichten, die stelle sich überall in Europa in gleicher Weise. Darauf gelte es, gemeinsame Antworten zu entwickeln.
In diesem Sinne vereinbarten sich beide Seiten, künftig auch einen Austausch zu Schwerpunktthemen auf der Vorstandsebene beider Parteien zu organisieren, um gemeinsames Handeln voranzubringen. Der Besuch der tschechischen Genoss*innen auf dem Brückenfest wird hoffentlich ein erster Schritt in diese Richtung sein.
Stefan Wollenberg
Landesgeschäftsführer
Für ein friedliches und soziales Europa
Bericht vom Treffen des Koordinierungsrates
Vom 10. bis 11.Nov. 2018 trafen sich die Koordinatoren des regionalen Netzwerkes der EL zur abschließenden Sitzung in Vorbereitung der Europawahlen und der Planung gemeinsamer Aktivitäten der Mitglieder des SFEL-R.
Unter Leitung der Hauptkoordinatorin Marie Krejčová (KSČM) und ihres Stellvertreters Hans-Peter Schömmel aus Brandenburg wurden für den Zeitraum bis Juni 2019 und gemeinsame Aktionen im Europawahlkampf festgelegt und beschlossen. Von Seiten der wurde das Interesse bekundet, an den beim Landestreffen in Svojšice (CZ) diskutierten gemeinsamen Wahlkampfaktionen mit dem LV- Brandenburg im ersten Halbjahr 2019 festzuhalten. Schlussfolgernd für die eigene politische und organisatorische Arbeit des regionalen Netzwerkes der EL wurden Festlegungen und Initiativen im gemeinsamen Friedenskampf, den Kampf zur Ächtung der Atomwaffen und einer zwingenden Abrüstung wiederholt. Konkret sollen dafür Unterschriftensammlungen durchgeführt werden und soll es 2019 mindestens zwei Foren zu aktuellen politischen Themen mit den Unterzeichnern des Rahmenvertrages stattfinden.
Eine starke Delegation der wird zum 100. Todestag von Karl und Rosa an der Ehrung und der Demonstration am 13. 01. 2019 in Berlin teilnehmen. Die traditionelle gemeinsame Veranstaltung zum Internationalen Frauentag wird am 09.03.2019 im Land Brandenburg stattfinden. Das Europacamp wird vom Kreisverband der KSČM Ústí nad Labem organisiert und vom 30.05. bis 02.06.2019 stattfinden.
Höhepunkt werden die Neuwahlen der Koordinatoren beim nächsten Treffen im April 2019 in der Slowakei sein.
Schömmel Hans-Peter
Stellv. Hauptkoordinator des SFEL-R